Mit dem Bayerwald auf Augenhöhe
Grenzenlose Freiheit, völlig neue Perspektiven und Naturerlebnis pur: Genau das erleben Besucher in Neuschönau im Bayerischen Wald, wenn sie über einen der längsten Baumwipfelpfade der Welt spazieren – und vom Baumturm in 44 m Höhe auf die Bayerwald-Tausender und den Nationalpark Bayerischer Wald, den ältesten Nationalpark in Deutschland, schauen.
Auf dem ganzjährig geöffneten Baumwipfelpfad ist man nicht auf dem „Grünen Dach Europas“ unterwegs, sondern darüber. Auf unbehandeltem Holz geht es 1,3 km durch die Natur - acht bis 25 m über dem Waldboden und barrierearm, so dass auch Familien mit Kinderwagen, Senioren oder Rollstuhlfahrer die Natur von oben entspannt erleben. Mit jedem Schritt geht es in Neuschönau weiter hinein ins Naturabenteuer. Und weiter weg von der Hektik des Alltags. Über den Wipfeln tanken Naturliebhaber Energie: Wer von den Stegen in den Wald schaut, die Ruhe der Natur spürt und dem Zwitschern der Vögel lauscht, schaltet in den Entspannungsmodus. Stress hat hier, wo die Natur noch Natur sein darf, keine Chance.
Wandern über den Wipfeln: Auf Baumwipfelpfad und Baumturm geht's im Bayer. Wald auf Entdeckungstour
Nach wenigen hundert Metern ist man gleichauf mit den Wipfeln der Tannen, Buchen und Fichten. Und auf dem Baumei wirken die Bäume drumherum, als ob sie geschrumpft worden wären. Die Natur aus einer anderen Perspektive erleben. Das ist die Grundidee. Kinder und Erwachsene genießen den Waldblick aus luftiger Höhe und den anderen Einblick ins Leben im Wald: Wer Lust hat, dreht, klappt und tüftelt an den Erlebnisstationen. Und lernt die Tatzenabdrücke des Braunbären oder die Vögel kennen. Klein und Groß rätseln mit, wo der Specht nach Nahrung sucht oder wie der Wanderfalke seine Beute überrascht. Mit dem jungen Eichhörnchen geht die Familie bei der Comic-Rallye auf Forschertour. Auf der Waldinsel bestaunen Besucher von der Gitterliege im Boden die Waldwildnis. Sie gönnen sich eine Auszeit auf Holzbohlen, um den Kopf frei zu bekommen. Oder einen Adrenalinkick, wenn sie Seil- und Wackelbrücken oder Balancierbalken ausprobieren. Im Baumturm begleiten sie die Bäume von der Wurzel bis zum Wipfel: Der Baumturm erinnert an ein „Baumei“, er wurde um drei uralte Tannen und Buchen herumgebaut. Während die Besucher nach oben gehen, erleben sie, wie sich die Bäume vom Spross zum mächtigen Baumriesen entwickelt haben. Und droben? Gibt's den Rundumblick auf Rachel, Lusen und weitere Berggipfel. Besondere Architektur und Natur und besonders mutige Menschen wie die Macher der Erlebnis Akademie, die beides zum Naturerlebnis zusammenbringen – mehr braucht es nicht für grenzenlose Freiheit über den Wipfeln. Im „Hans-Eisenmann-Haus“ erfahren die Besucher mehr über den wilden Wald. Stärken können sie sich in der Waldwirtschaft am Fuß des Pfades. Gerade für Familien lohnt sich auch ein Besuch im Tierfreigelände des Nationalparks, wo Tiere wie Bären oder Luchse zu sehen sind.
Fakten und Daten
Gesamtlänge des Pfades | 1.300 Meter |
Länge des Stegs | 780 Meter |
Breite des Stegs | 1,5 – 2 m |
Maximale Steigung | 6 Prozent |
Länge der Rampe auf den Turm | 520 Meter |
Höhe Einstiegsturm mit Aufzug | 12 Meter |
Höhe Baumturm | 44 Meter |
Preise & Öffnungszeiten
- Einlass bis 60 Minuten vor Schließung.
- Bei extrem schlechter Witterung (Gewitter, Hagel, Sturm, Eis) muss der Baumwipfelpfad geschlossen werden.
- Bei Schneefall wird der Pfad geräumt und ist gefahrlos zu begehen.
Kontaktdaten - Baumwipfelpfad im Nationalpark Bayr. Wald
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald
Böhmstraße 43
94556 Neuschönau
Eine Einrichtung der Erlebnis Akademie AG, Bad Kötzting – Bayrischer Wald
Tel.: 08558 / 738 91-0
Fax: 08558 / 738 91-84
info@baumwipfelpfade.bayern
www.baumwipfelpfade.de/bayerischer-wald
Dieses Freizeitthema wurde gefördert durch die EU unterstützt durch die IHK in Passau sowie die
Traum-Wellnesshotels Bayern
Redaktioneller Hinweis: Informationen und Bilder wurden zusammengestellt durch die Werbeagentur Putzwerbung, Perlesreut - Tourismus Marketing Bayerwald. Bei Änderungswünschen zum Inhalt wenden Sie sich direkt an die Touristikwerbung des Bayerwaldes in Bayern. Für die Richtigkeit des Textes kann keine Gewähr übernommen werden (Red. Niederbayern).
Aktivurlaub
Ausflugstipps
- Museumsdorf Bay. Wald
- Haus zur Wildnis
- Kristallschiff Wurm und Köck
- Baumwipfelpfad Neuschönau
- Vogelpark Irgenöd
- Krummau
- Freilichtmuseum Finsterau
- Gut Aiderbichl
- Linz
- Silberberg Bodenmais
- Pullman-City
- Keltendorf Gabreta Ringelai
- Europareservat Unterer Inn
- Weinfurtner das Glasdorf
- Regensburg
- Nationalpark Bayerischer Wald
- Nationalpark Sumava
- Hirschpark Buchet
- Tiergarten Straubing
- Skisprung Breitenberg
- Bayerwald Ticket
- Schnapsbrennerei Penninger
- Feng-Shui-Park Lalling
- SteinWelten Hauzenberg
- Deggendorf
- Passau
- Oberhausmuseum Passau
- Churpfalzpark Loifling
- Handweberei in Wegscheid
- Böhmerwald Tschechien
- Gläserne Scheune
- Jagd- und Fischereimuseum
- Modehaus Garhammer
- Straubing
- Schnupftabakmuseum Grafenau
- Joska Kristall Bodenmais
- Graphitbergwerk Kropfmühl
Baden und Kur
- Therme I Bad Füssing
- AQUAtherm Straubing
- Rannasee
- Moldaustausee
- Badeparadies PEB Passau
- Karoli Badepark
- Europatherme Bad Füssing
- Saunahof Bad Füssing
- Sonnen-Therme Eging a. See
Feste und Festivals
- Further Drachenstich
- Trenck der Pandur - Trenckfestspiele
- Landshuter Hochzeit
- Kötztinger Pfingstritt
- Passionsspiele Perlesreut
- Waldkirchner Rauhnacht
- Gäubodenvolksfest Straubing
Golfen
- Feng Shui Golfplatz
- Golfclub am Nationalpark
- Golfclub Passau Rassbach
- Golfclub Bayerwald
- Golfclub Deggendorf
Impressum
Radfahren
- Radfahren Freyung
- Radfahren Mauth
- Radfahren Waldkirchen
- Radfahren Bayern / Böhmen
- Donauradweg
- Waldbahnradweg
- Adalbert-Stifter-Radweg
- Donau-Ilz-Radweg
Skigebiete
- Arber
- Langlaufzentrum Mauth-Finsterau
- Hochficht
- Skischule Mitterdorf
- Langlaufzentrum Breitenberg
- Skizentrum Mitterdorf